Was ist ein 485-Motor?
Im heutigen Automobil- und Maschinenbau entwickelt sich die Motorentechnologie rasant weiter. Als gängiges Antriebsgerät wird der 485-Motor häufig in Nutzfahrzeugen, Landmaschinen und anderen Bereichen eingesetzt. In diesem Artikel werden die Grundkonzepte, technischen Parameter, Anwendungsszenarien und aktuellen Themen des 485-Motors ausführlich vorgestellt.
1. Grundkonzepte des 485-Motors

Der 485-Motor ist ein Vierzylinder-Reihendieselmotor, typischerweise mit einem Hubraum von 2,5 bis 3,0 Litern und einem Leistungsbereich von 50 bis 80 Kilowatt. Dieser Motor wurde vom Markt aufgrund seines einfachen Aufbaus, seiner hohen Zuverlässigkeit und seines guten Kraftstoffverbrauchs allgemein begrüßt.
2. Technische Parameter des 485-Motors
Im Folgenden sind die wichtigsten technischen Parameter des 485-Motors aufgeführt:
| Parametername | Zahlenwert |
|---|---|
| Motortyp | Vierzylinder-Reihendieselmotor |
| Verschiebung | 2,5L-3,0L |
| Macht | 50-80 kW |
| Drehmoment | 200–300 N·m |
| Kraftstoffverbrauchsrate | ≤220g/kWh·h |
| Emissionsnormen | National 4/National 5 |
3. Anwendungsszenarien des 485-Motors
Aufgrund seiner hervorragenden Leistung und Zuverlässigkeit wird der 485-Motor häufig in den folgenden Bereichen eingesetzt:
1.Nutzfahrzeug: Der 485-Motor wird häufig in Nutzfahrzeugen wie leichten Lastkraftwagen und Pickups eingesetzt, um eine stabile Leistungsabgabe zu gewährleisten.
2.Landmaschinen: Auch landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren und Erntemaschinen verwenden häufig 485-Motoren, um den Anforderungen an hohes Drehmoment und niedrigen Kraftstoffverbrauch gerecht zu werden.
3.Baumaschinen: Auch kleine Bagger, Lader und andere Baumaschinen werden den 485-Motor als Antriebsquelle wählen.
4. Aktuelle aktuelle Themen
In den letzten 10 Tagen konzentrierten sich die aktuellen Themen rund um den 485-Motor hauptsächlich auf folgende Aspekte:
| heiße Themen | Diskussionsinhalte |
|---|---|
| Umweltschutzleistung des 485-Motors | Da die Umweltschutzbestimmungen immer strenger werden, ist die Frage, wie der 485-Motor die nationalen VI-Emissionsnormen erfüllt, zu einem heißen Thema geworden. |
| 485 Motorwartungskosten | Benutzer haben ausführlich über die Wartungskosten und die Lebensdauer des 485-Motors gesprochen, insbesondere über die Häufigkeit und den Preis des Komponentenaustauschs. |
| Marktaussichten des 485-Motors | Unter dem Einfluss neuer Energiefahrzeuge hat die Frage, ob der 485-Motor seine Marktposition behaupten kann, in der Branche eingehende Überlegungen ausgelöst. |
| Technisches Upgrade des 485-Motors | Einige Hersteller haben verbesserte Versionen des 485-Motors auf den Markt gebracht und diese mit Turboaufladung und elektronischer Steuerungstechnik ausgestattet, um die Leistung und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. |
5. Zusammenfassung
Als klassisches Kraftwerk nimmt der 485-Motor aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach wie vor eine wichtige Marktposition ein. Mit der Verschärfung der Umweltvorschriften und dem Aufkommen neuer Energietechnologien steht der 485-Motor jedoch auch vor großen Herausforderungen. Die zukünftige Entwicklung wird von kontinuierlichen technologischen Innovationen und Veränderungen der Marktnachfrage abhängen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen zum 485-Motor benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details